Kleine Heuschnupfen-Patienten


Schnell medizinische Hilfe suchen
Kleine Heuschnupfen-Patienten

Wenn im Frühling die ersten Haselnusssträucher blühen, beginnt die Leidenszeit der Allergiker. Unter den Betroffenen sind jedes Jahr viele Kinder, die zum ersten Mal Symptome eines Heuschnupfens zeigen. Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern, berät Eltern zur Betreuung ihrer Kleinen.

Erste Anzeichen ernst nehmen

Meistens werden Eltern auf die Heuschnupfenerkrankung ihres Kindes aufmerksam, wenn dieses heftig niesend, mit laufender Nase oder brennenden Augen vom Herumtollen im Freien oder vom Spielplatz nach Hause kommt. In diesem Fall ist schnelle Hilfe gefragt, warnt Dr. Volker Schmitt. „Vor allem bei Kindern sollte Heuschnupfen rechtzeitig und individuell behandelt werden“, denn unbehandelt kann sich dieses Leiden zu Asthma entwickeln.“

Medizinische Hilfe

Wer bereits von der Heuschnupfen-Erkrankung seines Kindes weiß, sollte die beschwerdefreie Winterzeit für einen Allergietest nutzen. So ist im nächsten Jahr bekannt, gegen welche Pollen der kleine Patient allergisch ist, und zu welchem Zeitpunkt mit dem Ausbruch der Erkrankung zu rechnen ist. Ungefähr zwei Wochen vorher empfiehlt sich eine vorbereitende Therapie mit Chromoglicinhaltigen Augen- oder Nasentropfen. In der akuten Phase hilft Kindern ab einem Jahr ein Saft aus Dimetinden sowie Nasen- und Augentropfen aus Levocabastin. Zur richtigen Dosis beraten Arzt und Apotheker. Kinder mit Asthma erhalten ein Inhalationsspray. Hilfsmittel und Ratschläge für die richtige Anwendung gibt es in der Apotheke.

Tipps für den Alltag

Da Pollen vor allem morgens fliegen, eignet sich die Abendzeit für ausgiebiges Lüften. Davor sollten die Fenster geschlossen bleiben. Auch Autofahren mit geöffnetem Fenster ist tabu. Stattdessen bewährt sich eine gute Lüftung mit regelmäßig gewechseltem Pollenfilter. Die beste Zeit für Spaziergänge ist nach einem heftigen Regen, wenn das Wasser die Luft rein gewaschen hat. Für eine entspannte Nachtruhe empfiehlt es sich die Pollen abends aus den Haaren zu waschen. Jeder zweite Allergiker reagiert auf Nahrungsmittel, die eine ähnliche Eiweißstruktur tragen wie die allergieauslösenden Pollen. Deshalb sollten  zum Beispiel Kinder mit einer Birkenallergie in der kritischen Zeit Haselnüsse, Äpfel, Tomaten und Karotten meiden.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de