Osteopathie für Kinder


Osteopathie bei Kindern am effektivsten
Osteopathie für Kinder

Laut einer Auswertung der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) ist der typische Osteopathie-Patient unter sechs Jahren alt. Anja Gruber, Expertin für homöopathische Leistungen bei der SBK, erklärt warum dies so ist: Bei Babies und Kleinkindern erzielt die Osteopathie die besten Erfolge. Zur Sorgfalt mahr sie allerdings bei der Wahl der passenden Praxis.

Osteopathie – die sanfte Alternative

Die Osteopathie zählt zu den Naturheilkundlichen Techniken aus dem Kreis der manuellen Therapie. Gemäß ihrem Begründer, dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still, entstehen bestimmte Erkrankungen durch Verspannungen in Wirbelsäule, Gelenken oder Bindegewebe. Der Therapeut ertastet diese so genannten  Dysfunktionen und schaltet sie mit geübten Handgriffen aus.

Osteopathie: Viele Patienten unter sechs Jahren

4,5 Prozent der Kinder zwischen 0 und 6 Jahren befinden sich laut Auskunft der SBK in Behandlung bei einem Osteopathen. Bei keiner anderen Bevölkerungsgruppe zeigt sich ein solch lebhafter Zuspruch für diese sanfte Heilmethode. Schon in der Altersklasse zwischen 7 und 12 Jahren erhalten nur noch 1,8 Prozent der Kinder eine osteopathische Behandlung.

Osteopathie bei Kleinkindern bewährt

Anja Gruber erklärt, warum sich die Osteopathie gerade für die Jüngsten lohnt: „Bei Babys reichen häufig zwei bis drei Sitzungen, um Probleme zu beheben. Bei Kindern zwischen drei und zehn Jahren stellen sich in der Regel nach maximal fünf Behandlungen Verbesserungen ein.“ Außerdem lindert die Osteopathie erwiesenermaßen typische Kinderkrankheiten wie Dreimonatskoliken, Asthma und chronische Mittelohrentzündung.

Osteopath: Auf Qualifikationen achten

Es ist gesetzlich nicht geregelt, wer sich Osteopath nennen darf. Entsprechend schwer gestaltet sich die Suche nach der richtigen Praxis. Frau Gruber empfiehlt Osteopathen mit Diplom. Diesen Titel erhalten nur Ärzte, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker mit einem fünf-jährigem Zusatzstudium an einer akkreditierten Hochschule.  

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de