Hirnhautentzündung bei Kindern


Experten empfehlen Impfung
Hirnhautentzündung bei Kindern

Die Hirnhautentzündung zählt zu den gefürchtetsten Kindererkrankungen. Bei Säuglingen kündigt sie sich zumeist mit unauffälligen Symptomen an und führt schnell zu lebensgefährlichen Zuständen. Professor Hans-Jürgen Nentwich, ehemaliges Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, erläutert die Erkrankung und erklärt den Stellenwert einer Impfung.

Ursachen einer Hirnhautentzündung

Im Winter und Frühjahr erkranken besonders viele Kinder und Jugendliche an einer Hirnhautentzündung. Auslöser sind verschiedene Viren und Bakterien. Die meisten Fälle gehen auf Mengingokokken der Serogruppen B und C zurück.

Symptome je nach Patientenalter verschieden

Kinder ab fünf Jahren klagen bei einer Hirnhautentzündung über starke Kopfschmerzen und Lichtempfindlichkeit. Werden Sie aufgefordert, den Kopf in den Nacken zu legen oder mit ihren Lippen das Knie zu berühren, hindert sie eine schmerzhafte Nackensteige daran. Hinzu kommen Schüttelfrost und Bewegungsstarre. Bei Säuglingen und Kleinkindern äußert sich die Erkrankung unauffälliger. Sie leiden unter Fieber, Erbrechen oder Krampfanfällen, verweigern die Nahrung oder weinen bei Berührung. Weitere Warnzeichen sind blaue bis bräunliche, stecknadelgroße Hautflecken, die sich nicht wegdrücken lassen.

Schnelles Handeln ist gefragt

„Eine Hirnhautentzündung kann innerhalb kürzester Zeit lebensbedrohlich werden“, warnt Professor Nentwich. Er rät, im Verdachtsfall sofort den Notarzt zu rufen. Von ihm erhält der kleine Patient nach einer kurzen Untersuchung das passende Antibiotikum oder Virenmittel. Warten die Eltern zu lange, drohen Bewegungs-, Hör- und Gehirnschäden.

Impfung als beste Prävention

Erkrankte Kinder sind bereits ansteckend, bevor sich die ersten Symptome zeigen. Vor diesem Hintergrund erweist sich die Impfung als eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die Infektionskrankheit. „Impfungen gegen Pneumokokken, Haemophilus influenzae Typ b und Meningokokken C und B schützen vor Hirnhautentzündungen“, informiert Professor Nentwich.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de