Programm für Selbstmanagement


Stark sein mit chronischer Erkrankung
Programm für Selbstmanagement

Die Tücken und Tiefen des Alltags zu bewältigen, ist immer wieder eine spannende Herausforderung. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder psychische Störungen sind diese Hürden schwieriger zu nehmen. Denn sie sind bereits intensiv in die Sorge um ihre Gesundheit eingebunden. Um die Betroffenen im alltäglichen Umgang mit der Krankheit zu unterstützen, wurde an der Patientenuniversität in Hannover die Initiative für Selbstmanagement und aktives Leben (INSEA) etabliert. Als einer von mehreren Partnern unterstützt die Barmer GEK das Programm und bietet für alle Interessierte Informationen.

Gesteigerte Lebensqualität als Ergebnis

Entwickelt und erstmals durchgeführt wurde die Initiative an der Universität Stanford. Die Barmer GEK berichtet, dass die Teilnehmer dort nach Durchlaufen des Programms ihre Lebensqualität deutlich steigerten, ein höheres psychisches Wohlbefinden sowie eine geringere Erschöpfung und soziale Isolation aufwiesen. Vor diesem Hintergrund verwirklicht die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Barmer GEK, der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule in Hannover, der Careum Stiftung und den Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. das bewährte Programm in Deutschland. Ziel sei es, die Kompetenzen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit zu stärken, informiert Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität.

Stark im Umgang mit der Krankheit

Die Kurse „Gesund und aktiv leben“ richten sich an Menschen, die an einer chronisch körperlichen oder einer psychischen Erkrankung leiden. Innerhalb von sechs Wochen nehmen die Teilnehmer 2,5 Stunden wöchentlich an dem kostenlosen Kurs teil, der von Fachpersonal und ausgebildeten Betroffenen geleitet wird. Im Rahmen der Kurse lernen die Teilnehmer beispielsweise, wie sie mit Schmerzen umgehen und sich selbst motivieren. Selbstvertrauen im Umgang mit der Krankheit zu entwickeln, steht ebenso im Fokus.

Bisher bietet INSEA zehn Kurse für Betroffene an der Patientenuniversität in Hannover und an den Selbsthilfestellen in Nürnberg, München, Main-Spessart und Augsburg von April bis Oktober 2015 an. Für die Zukunft plant die Initiative weitere Standorte. Mehr Informationen sowie das Formular zum Anmelden finden Sie auf der Webseite www.insea-aktiv.de.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de