Gesunde Milchzähne


Tipps für die ersten Zähnchen
Gesunde Milchzähne

„Ein sauberer Zahn wird nicht krank“, betont Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern „deshalb ist es wichtig, auch bei den Kleinen die Zähne richtig zu pflegen“. Neben kindergerechter Zahnpasta und der richtigen Putztechnik empfiehlt der Experte eine zahngesunde Ernährung und die gewissenhafte Überprüfung der Zahnhygiene durch die Eltern.

Den Grundstein für ein gesundes Gebiss legen

Milchzähne begleiten die Kinder nur während der ersten fünf bis acht Lebensjahre. Dennoch verdienen sie eine ebenso sorgfältige Pflege wie die dauerhaften Zähne. Schließlich dienen sie als Platzhalter für das Erwachsenengebiss. Werden sie schadhaft und gehen vorzeitig verloren, drohen Zahnfehlstellungen und Sprachfehler.

Warum Kinder ihre eigene Zahncreme benötigen

Erwachsenenzahncremes enthalten als Kariesschutz ca. 0,1 Prozent  Fluorid. Das Spurenelement härtet zwar den Zahnschmelz, schadet Kindern jedoch in diesen hohen Dosierungen. Deshalb bieten Hersteller Kinderzahncremes mit einem kindgerechten Fluoridgehalt von 0,25 Prozent  an. Unscheinbare Varianten ohne Bonbon- oder Fruchtgeschmack verhindern, dass kleine Naschkatzen die Zahncreme absichtlich hinunterschlucken.

Auf die richtige Technik kommt es an

Sobald sich das erste Zähnchen zeigt, ist mindestens zweimal täglich Zähneputzen angesagt. Zunächst bearbeiten die Eltern mit der Kinderzahnbürste die Kauflächen ihres Kindes mit kurzen Vor- und Rückwärtsbewegungen. Anschließend die Außenflächen mit Kreisbewegungen und schließlich die Innenflächen. Der Vorgang beginnt in der oberen Zahnreihe und endet in der unteren. Ab dem Schulalter können Kinder ihre Zähne selbst putzen. Dennoch sollten Eltern den Vorgang vor allem am Abend genau überprüfen. Über den Erfolg der Prozedur geben im Zweifelsfall Zahnfärbetabletten Auskunft.

Ratschläge für eine zahngesunden Ernährung

Wer süße Snacks wie Schokolade und Kekse durch Früchte oder Käse ersetzt, leistet bereits einen wichtigen Beitrag zur Karies-Bekämpfung. Aber auch Limonaden und Fruchtsäfte begünstigen Zahnschäden. Deshalb trinken Kinder am besten Wasser, ungesüßte Früchtetees oder stark verdünnte Fruchtschorlen. Generell empfiehlt es sich, nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen die Zähne zu putzen. Saure Getränke und Speisen wie Cola, Äpfel oder Essiggurken verlangen eine längere Wartezeit bis zum Zähneputzen. Unter ihrem Einfluss raut sich der Zahnschmelz auf und lässt (oder warum Konjunktiv?)  sich beim Putzen einfach Abrubbeln.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de