Salben und Cremes


Nicht untereinander austauschbar
Salben und Cremes

Jeder hat sie zu Hause in seinem Badezimmerschrank stehen: Salben und Cremes verschiedenster Art. Den Wenigsten ist allerdings bewusst, dass die beiden Begriffe keine Synonyme sind. Der Unterschied liegt im Wassergehalt, erklären die Experten von der DAC-/NRF-Kommission der Deutschen Apotheker. Sie warnen davor, Salben und Cremes gleichzusetzen und zum Beispiel im Rahmen von Rabattverträgen zu tauschen.

Salbe - Linderung für chronisch kranke Haut

Salben enthalten kein Wasser, sondern bestehen im Wesentlichen aus Fetten. Dank ihrer reichhaltigen Konsistenz wirken sie nährend und pflegend, was vor allem Neurodermitikern und Personen mit trockener Haut zu Gute kommt. Hautärzte verschreiben Salben bevorzugt an Patienten mit chronischen Hautkrankheiten, um Reizungen zu lindern und den Schutzmantel der Haut zu stärken.

Cremes - schnelle Hilfe für Notfälle

Cremes enthalten Fett und Wasser. Bei W/O-Cremes liegt das Wasser tröpfchenweise im Fett verteilt vor, bei O/W-Cremes schwimmen Fett-Tröpfchen im Wasser. Verdunstet das Wasseranteil von O/W-Cremes auf der Haut, ergibt sich ein kühlender Effekt, der insbesondere bei Insektenstichen und allergischen Hautreaktionen erwünscht ist. Aknepatienten und Personen mit fettiger Haut profitieren wiederum von der leichten Konsistenz der Cremes. Hinzu kommt, dass sie meistens schneller einziehen und streichfähiger sind als Salben. Hautärzte bevorzugen Cremes zur Behandlung akuter Hauterkrankungen wie Entzündungen, Verbrennungen und Insektenstichen.

Austausch unerwünscht

Prof. Dr. Rolf Daniels, Vorstand der DAC-/NRF-Kommission warnt davor, O/W-Cremes, W/O-Cremes und Salben als gleichwertig zu behandeln. Zum Beispiel handle es sich beim Fertigarzneimittel „Volon A Creme“ um eine kühlende O/W-Creme. „TriamCreme Lichtenstein“ sei hingegen eine W/O-Creme und damit weniger geeignet für akut entzündliche Hautpartien. „Diese beiden Medikamente sollten also z.B. im Rahmen eines Rabattvertrags nicht ausgetauscht werden“ betont Prof. Daniels. Hier sieht er die Expertise des Apothekers gefragt, um Therapiefehler zu vermeiden.


News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de