Kreuzbandriss bei Jugendlichen


Nach Kreuzbandriss nichts überstürzen
Kreuzbandriss bei Jugendlichen

Ein falscher Schritt und schnell ist es passiert: ein Kreuzbandriss. Dann ist Geduld gefragt. Woran man einen Kreuzbandriss erkennt und was Kinder und ihre Eltern in der Genesungsphase beachten sollten.

Kreuzbandriss: Jugendliche und Sportler besonders gefährdet

Das vordere und das hintere Kreuzband stabilisieren das Kniegelenk und sorgen dafür, dass das Knie bei extremen Bewegungen nicht zu sehr ausschert. Kommt es zum Beispiel durch einen Sturz zu einer unnatürlichen Position des Kniegelenks mit massivem Druck auf eines der Bänder, kann es ganz oder teilweise reißen. Der vordere Kreuzbandriss ist eine der häufigsten Knieverletzungen bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen. Sportarten, bei denen Sprünge und Drehungen, rasche Stopps und Starts die Regel sind, wie Basketball, Volleyball, Tennis und Fußball, führen oft zu solchen Verletzungen. 15- bis 25-Jährige sind besonders gefährdet. Hat sich ein Kind oder Jugendlicher das Knie verletzt, ist es wichtig, den Sport sofort zu beenden und einen Arzt aufzusuchen.

Anzeichen für einen Kreuzbandriss

„Anzeichen für eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes sind, wenn das Knie plötzlich nachzugeben scheint und heftig schmerzt. Beim Gehen fühlt sich das Knie wackelig an, oft müssen Betroffene gestützt werden. Das Gelenk kann sofort oder erst nach 24 Stunden anschwellen“, beschreibt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Um die Schwellung zu lindern, können Eltern Eiswürfel in einem Plastikbeutel geben, mit Handtüchern umwickeln und dann auf das Gelenk legen. Das Bein sollte der Verletzte wenn möglich hochlagern, damit das Blut besser abfließt.

Nach Kreuzbandriss: Schritt für Schritt wieder aktiv

Mit verschiedenen Tests, unter Umständen auch Röntgen- und MRT-Aufnahmen, stellt der Arzt fest, ob das Kreuzband ganz oder teilweise gerissen ist und welche Behandlung erfolgen sollte. Für die Diagnose ist es hilfreich, wenn Eltern oder das Kind genau beschreiben, wie es zu dem Unfall kam. „Insbesondere wenn eine konservative Therapie erfolgt, das heißt keine Operation erforderlich ist, muss das Kind Geduld aufbringen, darf Schienen und Ähnliches nicht vorzeitig abnehmen und sollte regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen. Ziel ist es, dass das Knie wieder stabil wird, um Belastungen standzuhalten“, erklärt Dr. Fegeler. Das Knie darf nur Schritt für Schritt wieder belastet werden, entsprechend der Absprache mit dem Kinder- und Jugendarzt. Zusätzlich gelten anfangs Sportverbote, um längerfristige Schäden am Kniegelenk zu vermeiden. In den meisten Fällen verheilt das Kreuzband innerhalb von sechs Wochen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de