Kampf den Antibiotika-Resistenzen


Antibiotika richtig einsetzen
Kampf den Antibiotika-Resistenzen

Die Bundesregierung hat Antibiotika-Resistenzen den Kampf angesagt – und wird dabei von den Apothekern unterstützt. Denn viele der Infektionen mit multiresistenten Keimen wären vermeidbar.

Antibiotika-Resistenzen: vor allem in Krankenhäusern ein Problem

Kommen Antibiotika unsachgemäß zum Einsatz, hat dies negative Folgen. Bakterien, die häufigen Kontakt mit dem Arzneimittel haben, können ihre Struktur verändern. Die Folge: Das Arzneimittel verliert seine Wirkung. Der wohl bekanntesten multiresistente Keim ist der MRSA (Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus). Infektionen mit einem derart resistenten Bakterium verlaufen oft schwer. Besonders in Krankenhäusern sind sie ein zunehmendes Problem. 20 bis 30 Prozent der Infektionen mit multiresistenten Bakterien wären durch eine bessere Einhaltung von bekannten Hygieneregeln vermeidbar, meint die Bundesapothekerkammer.

Antibiotika wirken nur gegen Bakterien – mehr Aufklärung nötig

Beim Vermeiden von Resistenzen ist auch die Politik gefragt: Vor kurzem hat das Kabinett die aktuelle „Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART) beschlossen. Ein Kernpunkt darin ist die Sensibilisierung der Gesellschaft. Denn viele Patienten haben eine falsche Erwartungshaltung bezüglich Antibiotika. So wissen laut aktuellen Umfragen beispielsweise nur wenige Menschen, dass Antibiotika ausschließlich gegen Bakterien wirken. Bei Infekten, die auf Viren zurückzuführen sind, zum Beispiel einer Erkältung oder Grippe, sind sie in der Regel nicht indiziert.

Die Apotheker und Ärzte übernehmen eine wichtige Aufklärungsrolle. „Pro Jahr haben die Apotheken eine Milliarde Patientenkontakte. Wir nutzen diese, um die Bevölkerung gezielt über den richtigen Umgang mit Antibiotika aufzuklären“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Darüber hinaus betont der Apotheker: „Bakterien halten sich nicht an Grenzen. Um Resistenzen zu bekämpfen, besteht national und international großer Handlungsbedarf.“ Vor diesem Hintergrund begrüßt Friedemann Schmidt, dass Antibiotika-Resistenzen auch beim diesjährigen G7-Gipfel ein Thema sind.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de