Harnweginfekt und Blasenentzündung


Tipps zur Vorbeugung und Behandlung
Harnweginfekt und Blasenentzündung

In der Badesaison häufen sich die Fälle von Harnweginfekten und Blasenentzündung. Betroffen sind vor allem Frauen und Mädchen. Zur Behandlung eignen sich je nach Stärke der Beschwerden pflanzliche Präparate oder Antibiotika.

Dass das Sitzen auf kalten Steinen eine Blasenentzündung nach sich zieht, ist eine alte Weisheit. Dies liegt daran, dass sich die verantwortlichen Bakterien im Kalten wohler fühlen als im Warmen. Der gleiche Effekt stellt sich ein, wenn nasse Badekleidung längere Zeit auf der Haut verbleibt, denn das verdunstende Wasser entzieht dem Körper Wärme und lässt ihn auskühlen. Frauen entwickeln leichter eine Blasenentzündung, da ihre Harnröhre kürzer ist als die von Männern. In Zeiten hormonellen Umstellung wie der Schwangerschaft oder den Wechseljahren erhöht sich die Gefahr zusätzlich. Auch Verhütungscremes und Intimwaschlotionen leisten einer Blasenentzündung Vorschub.

Behandlung mit pflanzlichen und homöopathischen Medikamenten

Eine Blasenentzündung macht sich durch häufigen Harndrang und Brennen beim Wasserlassen bemerkbar. Bei den ersten Anzeichen ist es wichtig, viel zu trinken. So lassen sich die Erreger teilweise aus dem Körper spülen. Harntees verstärken den durchspülenden Effekt. Je nach Zusammensetzung entspannen sie zusätzlich die Blasenmuskulatur und wirken leicht antibiotisch. Empfehlenswert sind auch homöopathische Mittel mit Cantharis. Präparate aus Goldrute vermitteln einen entzündungshemmenden, durchspülenden und krampflösenden Effekt. Tabletten aus Bärentraubenblättern töten sogar Bakterien ab, dürfen aber nicht länger als eine Woche eingenommen werden. Ebenfalls leicht antibiotisch wirkt eine Kombination aus Meerrettich und Kapuzinerkresse. Zur langfristigen Vorbeugung eines Infekts eignen sich Cranberrysäfte oder -Tabletten, da sie die Anheftung von Bakterien in den Harnwegen verhindern.

Ab wann zum Arzt?

Harnweginfekte bei Kindern und Männer gehören grundsätzlich in die Hand eines Arztes. Bei Frauen empfiehlt sich der Gang zum Arzt, wenn die Beschwerden länger als fünf Tage anhalten, es in der Nierengegend schmerzt oder sich Blut im Urin zeigt. Lassen sich Bakterien im Urin nachweisen, verschreibt der Doktor ein Antibiotikum, um die Erreger zu beseitigen. Antibiotika sind konsequent bis zur letzten Tablette einzunehmen, da sich sonst Resistenzen bilden.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de