Hilfe gegen Windeldermatitis


Tipps gegen wunde Haut bei Babys
Hilfe gegen Windeldermatitis

Immer mal wieder erwartet Eltern beim Öffnen des Windelpakets eine Überraschung: Windeldermatitis. Was Eltern gegen den Hautausschlag ihres Babys tun und wie Sie diesen zukünftig vorbeugen können.

Durch das feuchtwarme Klima in der Windel und den ständigen Kontakt mit Urin und Stuhl neigt die zarte Babyhaut zu Windelausschlag: Die gereizte Haut weist meist zuerst Hautrötungen im Bereich des Anus auf, kleine Knötchen und Schuppungen können folgen. Kommt die zarte Haut mit Bakterien und Pilzen in Kontakt, droht eine Pilzinfektion. Ärzte und Experten der Loyola University geben Auskunft, wie Eltern in diesen Fällen reagieren sollten.

Tipps gegen wunde Babyhaut im Analbereich

Bei einem wunden Po raten die Experten, den betroffenen Bereich so oft wie möglich mit Luft in Berührung kommen zu lassen. Sitzbäder mit Kamille oder Gerbstoffen vermindern die Beschwerden des Nachwuchses. „Wenn ein Ausschlag unter einer solchen Behandlung nicht nach etwa drei Tagen verschwindet, sollten Eltern mit ihrem Kind den Kinder- und Jugendarzt aufsuchen. Für besonders hartnäckige Fälle kann evtl. eine Kortisonsalbe erforderlich sein. Wenn eine Pilzinfektion (Windelsoor) dazugekommen ist, muss diese mit entsprechenden Salben behandelt werden. In seltenen Fällen kann sich der Windelbereich auch mit Bakterien, wie Streptokokken, infizieren, die Antibiotika bekämpfen können“, erläutert die Kinder- und Jugendärztin Dr. Monika Niehaus, Mitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Eine zinkhaltige Salbe beugt Hautentzündungen vor

Damit es jedoch gar nicht erst soweit kommt, empfiehlt es sich, die Windeln alle zwei bis drei Stunden zu wechseln. Vor allem nach der Stuhlentleerung. Nach dem Reinigen der Babyhaut sollte diese zusätzlich gründlich getrocknet werden: Am besten mit einem feuchten Waschlappen und pH-neutralen Feuchttüchern. Denn Lotionen und Reinigungstücher mit Alkohol und Duftstoffen können ebenfalls Hautreizungen hervorrufen. Des Weiteren empfiehlt die Ärztin, den Babypo mit einer zink- oder dexpanthenolhaltigen Salbe einzucremen, da diese gegen ein feuchtes Klima in der Windel hilft.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de