Herzerkrankung: Reisen erlaubt


Tipps zum Vorbereiten des Urlaubs
Herzerkrankung: Reisen erlaubt

Viele Menschen in Deutschland planen gerade ihren Sommerurlaub. Für Menschen mit einer Herzerkrankung gibt es dabei manches zu beachten. Tipps zur optimalen Reisevorbereitung:

Wichtig für Menschen mit einer Herzerkrankung ist es, ihre Reise sorgfältig vorzubereiten, um dadurch Risiken durch Überbelastungen und Fehleinschätzungen zu vermeiden. „Wer herzkrank ist, kann in der Regel völlig normal reisen, sollte aber mit seinem behandelnden Arzt mindestens drei Wochen vor Reisebeginn einige wichtige Punkte klären, zum Beispiel, welches Reiseziel bei welcher Herzkrankheit geeignet ist, den Impfstatus oder die Frage, welche kardiologische Versorgung bei Zwischenfällen am Urlaubsort besteht“, rät Dr. med. Wolf Andreas Fach vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Cardioangiologischen Centrum, Bethanien-Krankenhaus (CCB) Frankfurt am Main.

Mit Herzerkrankung verreisen: Wichtige Fragen im Arztgespräch klären

Darüber hinaus sollten Betroffene mit dem Arzt besprechen, welche möglichen Überbelastungen zu meiden sind, zum Beispiel durch Hitze, Kälte oder Höhen über 2.000 Meter. Wichtige Fragen für das Arztgespräch sind etwa: Wann ist eine Reise hinsichtlich der jeweiligen Herzkrankheit zumutbar, wann nicht? Welche Probleme können plötzlich auftreten? Welche Krankheitsunterlagen sind auf die Reise mitzunehmen? Was ist bei der Einnahme eines Gerinnungshemmers zu beachten?

Oft fragen sich Herzkranke, wie viele Wochen oder Monate sie auf das Reisen verzichten müssen, zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, nach einer Klappen- oder Bypass-OP oder nach dem Einsetzen eines Schrittmachers. Das hängt von der jeweils erfolgten Therapie und dem individuellen Befund ab und ist mit dem Arzt zu besprechen. Die Zeiträume liegen meist zwischen drei Wochen und drei Monaten.

Gut vorbereitet in den Urlaub

Die Deutsche Herzstiftung stellt Menschen mit Herzerkrankungen kostenfrei ein Reise-Set zu Verfügung. Es eignet sich gut als Informationsquelle und hilft bei der Klärung wichtiger Fragen im Artgespräch. Darüber hinaus enthält das Set eine Vorbereitungs-Checkliste, einen Notfallausweis sowie den Sprachführer „Herznotfall im Ausland: So holen Sie Hilfe“ in 10 Sprachen. Interessierte können es unter www.herzstiftung.de/sicher-reisen oder telefonisch unter 069 955128400 anfordern.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de