4-D-Ultraschall bei Ungeborenen


Was lässt sich an der Mimik ablesen?
4-D-Ultraschall bei Ungeborenen

Im 4-D-Ultraschall zeigt sich die Mimik des Ungeborenen. Das erste Lächeln oder Stirnrunzeln bewegt werdende Eltern zutiefst. Experten erklären, was sich hinter diesem frühen Minenspiel tatsächlich verbirgt.

Babies erstes Lächeln – ein unvergesslicher Augenblick. Dank moderner bildgebender Verfahren erleben heutige Mütter diesen bewegenden Moment oft schon während der Schwangerschaft. Mit Hilfe des 4-D-Ultraschalls erzeugt der Frauenarzt einen dreidimensionalen Film des Ungeborenen. Auf dem Bildschirm erscheint das Kind plastisch, wie aus Ton modelliert. Dabei bleibt kein Wunsch der werdenden Eltern offen: gegen Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels treten selbst Feinheiten wie die Gesichtszüge und das Minenspiel des künftigen Erdenbürgers deutlich zu Tage.

Die Mimik verrät nichts über Stimmung und Charakter

Dr. med. Eberhard Merz leitet das Zentrum für Ultraschall und Pränatalmedizin am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt. Er warnt Eltern davor, das erste Lächeln oder Stirnrunzeln ihres ungeborenen Kindes im 4D-Ultraschall überzuinterpretieren. Das Minenspiel spiegelt weder die Stimmung noch den späteren Charakter des Kindes wieder. „Die Bewegungen sind eher eine Art Training“, erklärt Dr. med. Merz. Im Mutterleib übt das Ungeborene seine Gesichtsmuskeln. Probeweise nimmt es all jene Gesichtsausdrücke an, die es später bei der Kommunikation mit seinen Mitmenschen benötigt. Selbst das „Engelslächeln“ neugeborener Kinder gilt noch als Reflex. Erst mit drei Monaten lächeln Säuglinge willentlich und aus konkretem Grund.

Was die Experten am 4-D-Ultraschall von Ungeborenen ablesen

Frauenärzte sehen im 4-D-Ultraschall, ob das Ungeborene unter bestimmten Erkrankungen oder Syndromen leidet. Hirnforscher lesen am 4-D-Ultraschall den Entwicklungsstand des Gehirnes ab. Daraus ziehen sie Erkenntnisse für ihre Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) rät davon ab, einen 4-D-Ultraschall ohne konkreten medizinischen Anlass durchzuführen. Als „Babyfernsehen“ für ungeduldige werdende Eltern ist die Technik nicht gedacht.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de