Entwicklung des Sprachverständnisses


Tipps zur Förderung von Kleinkindern
Entwicklung des Sprachverständnisses

Bereits im Kleinkindalter erwerben Kinder Grundlagen und Fertigkeiten für das Lesen und Schreiben. Wie Eltern das Sprechvermögen ihrer Kinder fördern können und woran sie mögliche Anzeichen für Sprachschwierigkeiten erkennen.

„Vorschulkinder sehen und befassen sich schon mit verschiedenen bedruckten Dokumenten“, weiß die Sprachexpertin von der Loyola Universität Kaitlin Vogtner Trainor. „Bücher, Prospekte und Zeitschriften mit Schrift bereiten Kinder auf Wörter und deren Klang vor.“ Experten der Loyola Universität und des Berufsverbands deutscher Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) geben Eltern Tipps an die Hand, wie sie die Sprechfertigkeiten ihres Nachwuchses im Kleinkindalter fördern können.

Möglichkeiten zur Förderung der Sprechfertigkeiten des Kleinkindes

  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind während der täglichen Routinetätigkeiten, wie beim Zubereiten der Mahlzeiten
  • Benennen Sie Gegenstände, Personen und Ereignisse zu Hause und bei anderen Gelegenheiten
  • Antworten Sie auf die Fragen Ihres Kindes
  • Lenken Sie seine Aufmerksamkeit auf Schrift, beispielsweise auf die von Verpackungen und Zeitschriften
  • Führen Sie in den Ferien oder bei besonderen Aktivitäten (wie bei Geburtstagen oder Zoobesuchen) neue Wörter ein
  • Singen Sie mit Ihrem Kind Lieder
  • Verwenden Sie Reimspiele und Kinderreime
  • Lesen Sie Ihrem Kind vor
  • Deuten Sie auf Bilder und Wörter beim Vorlesen
  • Motivieren Sie Ihr Kinder zu zeichnen und zu kritzeln
  • Fordern Sie Ihr Kind auf, zu beschreiben oder zu erzählen, was es gezeichnet hat und notieren Sie Wörter, die darin vorkommen.

Anzeichen für Sprachschwierigkeiten bei Kleinkindern

Um Kinder bei der Entwicklung eines guten Sprachverständnisses zu unterstützen, ist es ebenso von Bedeutung, möglichst früh Sprachschwierigkeiten zu erkennen. Anzeichen dafür können sein:

  • wenn ein Kind lange Zeit in Babysprache kommuniziert
  • wenn es wenig Interesse am Vorlesen und Kinderliedern sowie -reimen zeigt
  • wenn es einfachen Anweisungen schwer folgen kann
  • wenn es sich Buchstaben oder deren Namen schwer merken kann
  • wenn es Schwierigkeiten hat, seinen Namen oder die darin vorkommenden Buchstaben zu erkennen
  • wenn es Probleme hat, sich verbal auszudrücken.

Falls Eltern sich um die Sprachentwicklung Ihres Nachwuchses Sorgen machen, raten Experten dazu, ihren Kinder- und Jugendarzt zu konsultieren.

Quelle: Loyola University Health System, MedicalXpress.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de