Halsschlagader-Verengung


Unterschätzer Schlaganfall-Vorbote
Halsschlagader-Verengung

Die Halsschlagader-Verengung erinnert mit Symptomen wie einseitigen Seh- und Gefühlsstörungen an einen Schlaganfall. Bleibt sie unbehandelt, drohen schwere Komplikationen.

Die Halsschlagader, auch Carotis genannt, versorgt das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut. Dadurch nimmt sie eine entscheidende Stellung im Organismus ein. Ist sie verengt, sprechen Ärzte von einer Carotis-Stenose. In den meisten Fällen besteht die Engstelle aus Gefäßablagerungen wie sie im Rahmen einer Arteriosklerose auftreten. In milderen Fällen umgeht das Blut die Verengung über die Nackenschlagadern sowie die Halsschlagader der Gegenseite und der Vorfall bleibt unerkannt. Mittlere bis schwere Fälle äußern sich genau wie ein Schlaganfall mit Sprachausfall sowie einseitigen Gefühls- und Sehstörungen.

Schnelles Handeln verhindert einen Schlaganfall

„Auch wenn diese Symptome nur als vorübergehende Attacke erscheinen, sollten sie immer ernst genommen werden und baldmöglich zum Arzt führen, da sie Vorboten eines Schlaganfalls sein können“, warnt Dr. Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN). Leicht lösen sich nämlich die Ablagerungen in der Schlagader und gelangen mit dem Blutstrom zum Gehirn, wo sie unter Umständen eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder einen Schlaganfall verursachen. Der Betroffene wendet sich am besten so schnell wie möglich an eine Schlaganfall-Einheit (Stroke-Unit). Dort erfasst der Arzt über Ultraschall das Ausmaß der Verengung. Ist die Halsschlagader zu 70 Prozent verschlossen, entfernt der Spezialist die Ablagerungen in Voll- oder Teilnarkose. „Alternativ kann ein röhrenförmiges Metallgitter, ein so genanntes Stent, eingesetzt werden, um das Gefäß dauerhaft offen zu halten“, erklärt Dr. Frank Bergmann.

Wie sie einer Halsschlagader-Verengung vorbeugen

Wer einer Halsschlagader-Verengung vorbeugen möchte, achtet darauf, sein  Arteriosklerose-Risiko so gering wie möglich zu halten. Dies gelingt durch eine gesunde, fettarme Ernährung, viel Bewegung und den Verzicht auf Zigaretten. Eine weitere Grundvoraussetzung für gesunde Blutgefäße sind optimal eingestellte Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de