Nierentumore bei Kindern


Sanftere Behandlungsmethode entdeckt
Nierentumore bei Kindern

Leiden Kinder unter einen Nierentumor, greifen Ärzte in der Chemotherapie oft auf den Wirkstoff Doxorubicin zurück. Dieser kann jedoch das Herz der kleinen Patienten langfristig schädigen. Wissenschaftler haben nun eine alternative Methode gefunden.

Etwa 100 Kinder erkranken jährlich an einer seltenen Form von Nierentumoren, dem Wilms-Tumor. Zur Erforschung der Chemotherapie bei dieser Art von Nierentumoren führte die Internationale Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie seit 2001 zehn Jahre eine Studie durch. An der Wissenschaftler aus 26 Ländern mitwirkten. Unter Leitung des Kinderonkologen Prof. Dr. Norbert Graf von der Universität des Saarlandes untersuchten die Wissenschaftler, welche Auswirkungen der Verzicht des Wirkstoffs Doxorubicin bei der Chemotherapie hat. Denn dieser kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen: „Bei den Kindern kann es als Langzeitfolge das Herz schädigen. In seltenen Fällen kann es sogar dazu führen, dass das Herz transplantiert werden muss“, erklärt Prof. Graf, Direktor der Kinderonkologie des Universitätsklinikums in Homburg.

Erstmalige Chemotherapie ohne Doxorubicin

An der Studie nahmen 583 Kinder teil, die an einer mittelschweren Form des Wilms-Tumor litten. Alle Teilnehmer erhielten zwei Chemotherapeutika. Einem Teil der Kinder wurde zusätzlich das Mittel Doxorubicin verabreicht, die übrigen wurden erstmals ohne dieses therapiert.

Chemotherapie ohne Doxorubicin schont das Herz

Das Ergebnis: Patienten ohne das Chemotherapeutikum haben den Krebs genauso gut überwunden wie die Kinder, die das Mittel eingenommen haben. Prof. Graf berichtet: „Die Kinder können auf diese Weise schonender behandelt werden. Schwere Nebenwirkungen am Herzen bleiben ihnen erspart.“

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de