Hautauffälligkeiten bei Säuglingen


Blutschwämmchen, Feuermal & Co.
Hautauffälligkeiten bei Säuglingen

Bei Säuglingen sind Hautauffälligkeiten normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Oft verschwinden sie von selbst wieder. Nur selten erfordern sie eine operative Behandlung oder deuten auf Krankheiten hin.

Manche Neugeborene kommen mit einem roten Fleck im Nacken auf die Welt, der bei Wärme feuerrot anläuft. Der Volksmund hat für dieses Geburtsmal den treffenden Namen Storchenbiss gefunden. In Wirklichkeit rührt das Phänomen von erweiterten Blutgefäßen her und verblasst im Lauf des ersten Lebensjahres. Auch das wulstige, aus Blutgefäßwucherungen bestehende Blutschwämmchen verschwindet innerhalb der ersten Lebensjahre. Nur, wenn es an Auge, Nase und Mund auftritt, wird eine operative Entfernung erforderlich.

Das Feuermal – ein kosmetisches Problem

„Manche Geburtsmale – vor allem im Gesicht – benötigen aber eine Behandlung, weil sie das Kind später als störend bzw. unschön empfinden kann“, berichtet Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Ein Beispiel ist das Feuermal. Wie der Storchenbiss geht es auf erweiterte Blutgefäße unter der Haut zurück. Die roten Flecken auf Stirn und Gesicht verblassen jedoch nicht wie beim Storchenbiss, sondern dunkeln im Alter nach. Sofern dem Feuermal keine angeborenen Gefäßfehlbildungen zu Grund liegen, lässt es sich per Lasertherapie entfernen.

Hautauffälligkeiten als Anzeichen einer Erkrankung

Braune Hautknötchen, auch Muttermale genannt, hat fast jeder. Sie sprießen ab den ersten Lebenswochen und werden im Laufe des Lebens beständig mehr. In einigen Fällen wandeln sie sich in einen bösartigen Tumor, den schwarzen Hautkrebs um. Bei Kindern sind solche bösartigen Veränderungen sehr selten. „Besonders viele oder besonders große Muttermale können jedoch das Risiko für Hautkrebs erhöhen“, erklärt Dr. Fegeler. Auch Café au lait Flecken haben nur in seltenen Fällen einen Krankheitswert. Die großen, ovalen, milchkaffee-farbenen Hautflecken sind meist harmlos. „Aber eine Häufung dieser Pigmentflecke ist möglicherweise ein Hinweis für eine genetisch bedingte Erkrankung, eine Neurofibromatose Typ 1 bzw. Morbus Recklinghausen“, warnt Dr. Fegeler und rät zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de