Sicher alleine mit Diabetes leben


Ideal auf Komplikationen vorbereitet
Sicher alleine mit Diabetes leben

Vor allem allein lebende Menschen mit Diabetes mellitus leben in stetiger Sorge vor einer Unterzuckerung. Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Singlehaushalten wird eine Aufklärung der Betroffenen immer wichtiger. Was zu beachten ist.

Komplikationen bei Diabetes mellitus

Wenn bei Menschen mit Diabetes mellitus der Stoffwechsel nicht richtig eingestellt ist, gerät das Verhältnis von vorhandenem Zucker im Blut und der Insulinmenge im Körper in Ungleichgewicht. Dann drohen Komplikationen wie eine Über- oder Unterzuckerung. „Unterzuckerungen äußern sich sehr individuell, vom Schwindelgefühl über Zittern, Schweißausbrüche, Hungerattacken, bis hin zur Nervosität. Manche Betroffene nehmen generell nur schwache Symptome wahr, bei anderen wiederum können bestimmte Medikamente Anzeichen abschwächen oder komplett unterdrücken“, erläutert Prof. Dr. med. Thomas Haak. Er ist Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim und Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe (diabetesDE).

Bei Diabetes mellitus mit Schwankungen adäquat umgehen

Besonders für allein lebende Menschen mit Diabetes mellitus ist es wichtig, Schwankungen des Stoffwechsels vorzubeugen beziehungsweise im Fall der Fälle gut vorbereitet zu reagieren. Nehmen Betroffene noch weitere Medikamente ein, rät diabetesDE den Betroffenen, sich bei ihrem Arzt nach deren Wirkungsfunktion zu erkundigen: Beeinflussen Sie den Stoffwechsel? Auf welche Art und Weise? Was ist bei der Einnahme in Verbindung mit dem Spritzen des Insulins zu beachten?

Um sich des eigenen Blutzuckerspiegels im Klaren zu sein, helfen regelmäßiges Blutzuckermessen und Festhalten der Werte in einem Diabetes-Tagebuch. Treten dann Schwankungen auf, werden sie leichter wahrgenommen. „Das ist besonders dann von Bedeutung, wenn sich der Lebensalltag verändert, sei es beispielsweise durch eine neue Sportart oder vermehrten Stress im Berufsleben“, betont Prof. Haak. Deshalb sind außerplanmäßige Aktivitäten wie Ausflüge, Umzüge oder Renovierungsarbeiten langfristig und umsichtig zu planen.

Im Fall der Fälle – Tipps für allein lebende Menschen mit Diabetes mellitus

Ist der Stoffwechsel gut eingestellt, ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, Komplikationen zu vermeiden. Treten diese dann doch auf, rät Prof. Haak Folgendes: „Wichtig ist immer, schnellwirksame Zuckerquellen in greifbarer Nähe zu haben“. Glukose-Tabletten und –Gele, Traubenzucker oder kleine Saftpäckchen eignen sich ideal, um der Unterzuckerung zu begegnen. Vor allem allein lebende Menschen sollten darauf achten, eine Liste mit Notfallnummern, Ansprechpartnern und den Diabetesausweis parat zu haben. Fühlen sich Betroffene trotz dieser Vorkehrungsmaßnahmen nicht sicher genug oder haben mit zunehmendem Alter das Gefühl, Hilfe im Alltag zu benötigen, sind Diabetologen und Diabetesberater die richtigen Ansprechpartner. Der Hausnotrufdienst oder Haushaltshilfen sind nur einige Möglichkeiten, die sich als Entlastung und Notfallhilfe anbieten.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de