Sport fördert schulische Qualitäten


Spielend Disziplin lernen
Sport fördert schulische Qualitäten

Wie lernen Kinder Disziplin, Konzentration und Verantwortung? Kanadische Forscher wissen darauf eine Antwort: durch Sport. Vor allem Mannschaftsportarten sollen die schulischen Qualitäten des Nachwuchses fördern.

Kinder, die in der Schule durch außergewöhnliche soziale Qualitäten auffallen, haben oft eine Gemeinsamkeit: Sie nehmen bereits seit dem Kindergartenalter an strukturierten, sportlichen Aktivitäten teil. Laut einer kanadischen Studie erweisen sich junge Sportler als besonders diszipliniert. Sie arbeiten konzentrierter, übernehmen Verantwortung, befolgen leichter Anweisungen und gehen besser mit ihren Aggressionen um.

Kanadische Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sport und Disziplin

Die kanadische Forscherin Prof. Linda Pagani arbeitet an der Universität Montreal und dem dazugehörigen CHU Sainte-Justine Kinderkrankenhaus. Zusammen mit ihren Forscherkollegen hat sie die Daten von 2.694 Kindern untersucht, die zwischen 1997 und 1998 in Quebec geboren wurden. Bei ihren Recherchen stützten sich die Wissenschaftler auf die Aussagen einer öffentlichen Datenbank und die Auskünfte von Lehrern und Eltern.

Fördert Sport schulische Qualitäten?

"Unser Ziel war es, zwei Fragen zu beantworten“, berichtet Prof. Pagani: „Zum einen: Kann die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten im Kindergarten vorhersagen, wie viel Selbstdisziplin Kinder in der vierten Klasse besitzen? Und zweitens: Lässt sich anhand der Selbstdisziplin im Kindergartenalter eine Einschätzung über die sportlichen Aktivitäten in der vierten Klasse machen?" Die Studie belegt: Viertklässler, die im Kindergartenalter an regelmäßigen, strukturierten sportlichen Aktivitäten teilgenommen haben, sind disziplinierter als ihre Altersgenossen. Auch tendieren sie eher dazu, sich in Schule und Freizeit zu engagieren. Der Einfluss zwischen Sport und Disziplin ist also wechselseitig.

Sport fördert Disziplin und Verantwortungsgefühl

Prof. Pagani erklärt das Phänomen folgendermaßen: Das Zugehörigkeitsgefühl zu einem Team und das Arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin fördern Disziplin und Verantwortungsgefühl. Entsprechend erweisen sich vor allem Mannschaftssportarten als wertvoll für die Charakterbildung. Die Forscherin hofft, dass Politiker das Ergebnis berücksichtigen und Kindern künftig mehr Spielplätze und sportliche Aktivitäten zur Verfügung stellen werden.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de