Schulkinder mit Diabetes Typ 1


Verhaltenstipps für Eltern und Lehrer
Schulkinder mit Diabetes Typ 1

Für Kinder mit Diabetes Typ 1 ist der Schulanfang eine besondere Herausforderung. Denn sie müssen nicht nur den schulischen Ansprüchen, sondern auch ihren gesundheitlichen Bedürfnissen gerecht werden. Wie Eltern und Lehrer sie unterstützen.

Spätestens in der Schule lernen Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1, ihren Blutzuckerspiegel selbstständig zu überprüfen. Ob Lehrer die Schüler beim Blutzuckermessen oder Insulinspritzen unterstützen dürfen, ist je nach Gesetzeslage des jeweiligen Bundeslandes unterschiedlich. Denn die Entscheidung darüber hängt von den jeweiligen Schulgesetzen, beamtenrechtlichen Regelungen sowie von Erlassen der Kultusministerien ab.

Schulkinder mit Diabetes nehmen keine Sonderrolle ein

Vielen Lehrern scheint die Rechtslage zur Verantwortung für Schulkinder mit Diabetes mellitus Typ 1 uneindeutig. Um kritische Situationen im Vorfeld zu vermeiden, befreien einige Lehrer Kinder mit Diabetes deshalb von sportlichen Veranstaltungen und Exkursionen. Dadurch bleiben den Kindern jedoch bestimmte Bildungsmöglichkeiten verwehrt. Darüber hinaus ist es nach Meinung von Experten nicht notwendig, so auf die Gesundheit der Kinder Rücksicht zu nehmen. „Junge Menschen mit Diabetes brauchen weder geschont zu werden, noch sollten sie eine Sonderrolle spielen“, betont Prof. Dr. Thomas Danne, Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover. Sie sind genauso leistungsfähig wie ihre Mitschüler ohne die Stoffwechselstörung.

Verhaltenstipps für Lehrer und Mitschüler

Wenn Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1 Sport treiben oder sich unter Stress befinden, kann der Blutzuckerspiegel stark schwanken. Am häufigsten kommt es dann zu Unterzuckerungen (Hyperglykämie). Die Stoffwechselentgleisung äußert sich durch Unruhe, Ausstoßen von kaltem Schweiß, schnellem Herzschlag sowie durch Zerstreutheit. Dann sollten die Kinder schnellstmöglich zuckerreiche Energielieferanten wie Traubenzucker, einen Müsliriegel oder Saft zu sich nehmen. Glukose ist auch in Form von Tabletten oder als Gele erhältlich. Generell tragen Betroffene dies stets bei sich. Für den Notfall sollten jedoch vor allem Lehrer stets eine Zuckerquelle bei sich führen.

Wie Schulkinder mit Diabetes Typ 1 an Ausflüge teilnehmen 

Plant die Klasse einen Tagesausflug oder eine mehrtätige Klassenfahrt, sollten die Eltern betroffener Kinder gemeinsam mit dem Lehrer besprechen, inwiefern eine gründliche Vorbereitung des Kindes genügt. Falls diese nicht ausreicht, ist es ratsam, dass ein Elternteil als Begleitung mitfährt. Insbesondere bei Grundschülern ist dies zu erwägen. Grundsätzlich sollten die Eltern des betroffenen Kindes dem Lehrer wichtige Kontaktdaten mitgeben, wie die eigene Telefonnummer und die des behandelnden Arztes. Um im Fall der Fälle gut vorbereitet zu sein, sollte sich der Lehrer im Vorfeld nach dem nächstgelegenen Krankenhaus erkundigen und auch dessen Telefonnummer mitführen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de