Seilspringen macht Schule


Vorsorge, die Kindern Spaß macht
Seilspringen macht Schule

Spaß haben und etwas für seine Gesundheit tun – das Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ verbindet beides. Die Deutsche Herzstiftung ruft Eltern und Grundschulen zur Anmeldung auf.

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Viele Kinder spielen überwiegend am Computer oder schauen zu lange fern. Dadurch bewegen sie sich zu wenig. Gesundheitsrisiken wie Übergewicht sind die Folge. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt: Kinder und Jugendliche sollten täglich mindestens eine Stunde bei moderater bis starker Intensität aktiv sein.

Früh vorbeugen zahlt sich aus

„Um einer Herz-Kreislauf-Erkrankung im Alter vorzubeugen, kann man nicht früh genug mit einem gesunden Lebensstil durch regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung beginnen. Besonders der Bewegungsdrang der Kinder muss in Deutschland mehr gefördert werden, um gravierenden Gesundheitsdefiziten gegenzusteuern“, fordert der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. „Eltern, aber auch die Schulen und Kindertagesstätten sollten ihre Kinder konsequent und früh an einen gesunden Lebensstil heranführen.“

Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“

Um Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ initiiert. Es richtet sich vor allem an Grundschüler. Das Projekt „Skipping Hearts“ – zu deutsch springende Herzen –  erfreut sich großer Beliebtheit und hat seit seinem Start im Jahr 2006 schätzungsweise über 400.000 Kinder erreicht. Die Vorsorge wird mit spielerischen Elementen von Sport verbunden. Seilspringen hat viele Vorteile: Es trainiert Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit. Das Seil ist leicht und handlich. So ist das Training auch zu Hause, im Garten und selbst auf Reisen möglich. Trainingsdauer und Schwierigkeitsstufe sind leicht an Alter und Fitnessstand des Kindes anzupassen. Erprobte Springer können zusätzlich akrobatische Elemente integrieren. Und beim Seilspringen im Team werden soziale Kontakte geknüpft. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt: springen mit überkreuzten Armen, auf einem Bein oder zu zweit sind nur einige Beispiele. Welche Idee hat Ihr Kind?

Jetzt anmelden

Die Deutsche Herzstiftung ruft Grundschulen zur kostenfreien Teilnahme am Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ auf. Eltern können das Projekt unterstützen, indem sie die Schule ihres Kindes auf die Aktion aufmerksam machen. Teilnehmen können Grundschulen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Zur Anmeldung geht es unter www.skippinghearts.de.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de