Morgentief als Hinweis auf Depression


Morgenstund ohne Gold im Mund
Morgentief als Hinweis auf Depression

Antriebslos, mutlos, kraftlos. Experten schätzen, dass fünf Prozent der Bevölkerung an einer Depression leiden. Hinweis dafür kann ein emotionales Stimmungstief am Morgen sein.

Jährlich erkranken eins bis zwei Prozent der Bevölkerung an einer Depression. Die Symptome variieren von Fall zu Fall. Vielen gemeinsam ist das morgendliche Stimmungstief. „Viele depressive Patienten fühlen sich schon zu Tagesbeginn niedergeschlagen, hoffnungslos und verzweifelt. Sie haben Schwierigkeiten, morgens aufzustehen, keinen Schwung, sind kaum belastbar und werden schnell müde“, beschreibt Dr. Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN).

Darüber hinaus fühlen sich Betroffene oft nicht nur vom Beruf überfordert. Zunehmend fällt es ihnen schwer, soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten aufrechtzuerhalten. Gefühle von Angst und Unsicherheit kennzeichnen den emotionalen Zustand.

Körperliche Beschwerden sind Begleitsymptome

Begleitet wird die Depression oft von körperlichen Beschwerden. Schlafstörungen oder Schmerzen im Kopf-, Rücken- und Nackenbereich, für die keine organische Ursache gefunden wird. Auch Kreislaufstörungen, ein Druck- und Engegefühl in der Herzgegend oder Beschwerden im Verdauungsbereich zählen zu den körperlichen Symptomen. Leiden Betroffene unter diesen Problemen, ist auch deshalb eine Untersuchung beim Arzt notwendig, um hinsichtlich einer möglichen Depression Klarheit zu gewinnen.

Mit Therapie Aussicht auf Besserung

„Eine frühe Diagnose und Behandlung ist für einen positiven Verlauf der depressiven Erkrankung dann sehr wichtig. Je weniger Krankheitsepisoden bis zum Beginn einer Therapie stattgefunden haben, desto erfolgsversprechender ist die Behandlung“, betont Dr. Bergmann. Die Therapie besteht häufig in der Einnahme von Medikamenten und der Durchführung einer Psychotherapie. Wird die Depression nicht erkannt und behandelt, drohen eine Verschlimmerung des psychischen Zustandes und soziale Isolation.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de