Neue Therapie gegen Phobien


Schritt für Schritt die Angst ablegen
Neue Therapie gegen Phobien

Lässt sich die Angst aus dem Bewusstsein löschen? Eine aktuelle Studie beweist: Wer den angstauslösenden Reiz in schrittweise nachlassender Heftigkeit erlebt, hat gute Chancen, sich langfristig von seinen Phobien zu befreien.

Mäuse, Spinnen oder enge Räume – einige Menschen fürchten sich vor Dingen, die objektiv betrachtet harmlos sind. Psychologen bezeichnen diese Form der Angsterkrankung als Phobie und behandeln sie mit einer Expositionstherapie. Hierbei konfrontieren sie ihren Patienten so lange mit dem angstauslösenden Reiz, bis er lernt, dass seine Furcht unbegründet ist. Doch die Behandlung verläuft nicht immer erfolgreich. 12 bis 15 Prozent der Patienten brechen die Therapie vorzeitig ab und 20 bis 30 Prozent erleiden Rückfälle. Prof. Dr. Andreas Mühlberger und Dr. Youssef Shiban vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg haben mit Erfolg eine verfeinerte Form der Expositionstherapie erprobt.

Wissenschaftler erproben neue Therapiemethode gegen Phobien

Für ihr Experiment erzeugten die Regensburger Forscher bei 31 Testpersonen eine künstliche Phobie. Sie zeigten ihnen Bilder von Spinnen und Skorpionen und verabreichten ihnen gleichzeitig einen kurzen, kräftigen Luftstoß am Hals. Anschließend unterteilten sie ihre Probanden in zwei Gruppen. Beim ersten Team wandten sie das klassische Verfahren an. Das heißt, sie konfrontierten ihre Testpersonen erneut mit den Skorpion- und Spinnenbilder, diesmal allerdings ohne ihnen den unangenehmen Luftstoß zu verpassen. Bei der zweiten Gruppe verringerten sie nach und nach die Stärke der begleitenden Luftstöße. In einer dritten Testphase erfassten sie die Rückfallquote beider Gruppen. Während aller drei Testphasen maßen die Forscher die Stärke der Angstreaktion über die Hautleitfähigkeit und andere körperliche Schreckensreaktionen.

Angst lässt sich am besten schrittweise bekämpfen

In den ersten beiden Phasen registrierten die Wissenschaftler keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Beim Test auf Rückfälligkeit zeigte sich dann: Die Personen, bei denen die Forscher den Luftstoß allmählich reduziert hatten, erlitten seltener Rückfälle als jene, bei denen dieser unangenehme Reiz sofort ausgeblieben war. Entsprechend hat ein Angstpatient die beste Chance, seine Phobie effektiv und rückfallsfrei abzulegen, wenn er das angstauslösende Objekt mit schrittweise nachlassender Heftigkeit erlebt.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de