Kinder fit durch den Winter bringen


Drei Tipps für die Abwehr
Kinder fit durch den Winter bringen

Kinder im Vor- oder Grundschulalter fangen sich besonders schnell einen Infekt ein. Wie sich die Infektanfälligkeit verringern lässt, erläutert die Bayerische Apothekerkammer.

Apotheker Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern erklärt: „Acht bis zwölf Infekte pro Jahr sind bei Kindern im Vor- und Grundschulalter normal. Doch auch die Kleinen können ihr Immunsystem durch vitaminreiche Ernährung und Abhärtung trainieren, denn Erkältungsviren haben nur dann eine Chance, wenn sie auf eine geschwächte Abwehr treffen. Deshalb rate ich, auch jetzt – trotz des manchmal ungemütlichen Wetters – zu viel Bewegung an der frischen Luft.“

Tipp 1: Vitaminreiche Ernährung

„Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundvoraussetzung für die ausreichende Versorgung des Körpers mit lebenswichtigen Stoffen“, betont Apothekensprecher Schmitt. Eltern sollten deshalb darauf achten, dass ihre Kinder auch in der kalten Jahreszeit auseichend frisches Obst und Gemüse zu sich nehmen. „In frischen Produkten sind neben Vitaminen auch andere Substanzen enthalten, die den Körper gegen Erkältungen stark machen“, erklärt Schmitt. In Erkältungszeiten kann man zur Vorbeugung auch regelmäßig Sanddornsaft pur oder gemischt mit frischem Orangensaft trinken. Er ist ein idealer Vitamin-Lieferant und enthält besonders viel Vitamin C, Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Vitamin E und Mineralstoffe.

Tipp 2: Auch Kinder können „kneippen“

Das Immunsystem von Kindern kann man durch Wasserbehandlungen nach Kneipp anregen. Ein Beispiel: Mit kaltem Wasser den Unterschenkel des Kindes abspritzen. Dabei an den Füßen beginnen und langsam nach oben bis zum Knie wandern. Apotheker Schmitt: „Dabei muss das Wasser nicht klirrend kalt sein, kühl reicht bereits oft aus.“ Bei einer beginnenden Erkältung rät der Apothekensprecher zu ansteigenden Fußbädern. „Dazu werden die Unterschenkel bis kurz unters Knie in lauwarmes Wasser gesteckt und die Temperatur durch Zufließen von heißem Wasser innerhalb einer Viertelstunde auf 40 Grad Celsius gesteigert. Danach legt man das Kind gut eingepackt für mindestens eine halbe Stunde ins Bett“, empfiehlt Schmitt.

Tipp 3: Individuelle Rezepturen für Kinder

Wenn sich Kinder trotz aller Vorsorge eine Erkältung eingefangen haben, rät Apotheker Schmitt dazu, das Abwehrsystem sanft und natürlich zu unterstützen. „Gegen Erkältungen gibt es viele sehr gute pflanzliche Arzneimittel in der Apotheke, die wir gezielt einsetzen“, bekräftigt Schmitt.  Außerdem werden jährlich in jeder Apotheke viele Rezepturen gerade für Kinder individuell hergestellt. Denn Kinder brauchen häufig Arzneimittel, die an das geringe Körpergewicht und andere Besonderheiten des kindlichen Organismus angepasst sind. Gerne beraten die Apotheker die Eltern zur richtigen Anwendung bei Individualrezepturen und geben soweit nötig auf das Alter abgestimmte Dosierungshilfen mit. „Vor allem in der Selbstmedikation ist die Beratung durch den Apotheker für Eltern unersetzbar", meint Apotheker Schmitt.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de