Hyposensibilisierung gegen Allergien


Die Pollen-Pause richtig nutzen
Hyposensibilisierung gegen Allergien

Wenn die Eisblumen blühen, haben Allergiker Schonzeit. Trotzdem ist der Winter eine wichtige Zeit für Heuschnupfen-Geplagte: Wer sich jetzt für eine Hyposensibilisierung entscheidet, kommt besser durch die nächste Pollen-Saison.

Wegen der milden Winter beginnen die Heuschnupfenattacken früher und verlaufen heftiger. Das verlangt nach wirkungsvollen Behandlungsmethoden. Eine davon ist die Hyposensibilisierung, auch unter dem Namen spezifische Immuntherapie (SIT) bekannt. Danny Neidel, Geschäftsführerin der Landesapothekerkammer Thüringen, stellt das Verfahren vor.

Allergien sind eine Immunreaktion

Hustenanfälle, laufende Nasen und tränende Augen – Heuschnupfen ähnelt in seinen Symptomen einer Erkältung, ist aber in Wirklichkeit eine Immunreaktion. Apothekerin Neidel erklärt, warum: „Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich harmlose Stoffe. Die für die Abwehr von Krankheitserregern zuständigen Zellen schlagen quasi falschen Alarm. Dadurch wird zu viel vom Botenstoff Histamin ausgeschüttet. Weil dieser entzündungsfördernd ist, kommt es zu den erkältungsartigen Symptomen.“

Wie die Hyposensibilisierung funktioniert

Da Allergien Immunreaktionen sind, zielt die Hyposensibilisierung direkt auf das Abwehrsystem ab. „Ähnlich wie bei einer Impfung konfrontiert man das Immunsystem über einen längeren Zeitraum hinweg gezielt und regelmäßig mit niedrigen Dosen des vermeintlichen Feindes", erläutert Neidel. „So kann sich der Körper quasi an das Allergen gewöhnen."

Ablauf der Hyposensibilisierung

Die Verabreichung erfolgt hauptsächlich mit Hilfe einer Spritze. Anfangs ist ein Pieks pro Woche erforderlich. Später genügen monatliche Sitzungen. Wer sich vor Spritzen fürchtet, lässt sich Tropfen oder Tabletten verschreiben. Insgesamt dauert die Therapie ungefähr drei Jahre. „Jetzt in Herbst und Winter ist die Luft pollenfrei – ideal, um mit der Behandlung zu beginnen“, rät Neidel.

Alternativen aus der Apotheke

Ungeeignet ist die Hyposensibilisierung für Kinder unter sechs Jahren, Asthmatiker und Patienten mit Autoimmunerkrankungen. Die Möglichkeit einer Hyposensibilisierung entfällt ebenfalls bei Menschen die spezielle Medikamente wie etwa Betablocker einnehmen. Für diesen Patientenkreis finden sich wirkungsvolle Alternativen in der Apotheke. Cromoglicinsäure etwa wirkt vorbeugend gegen Heuschnupfen. Antihistaminika wie Cetirizin helfen im Akutfall. Je nach Schweregrad und Ausprägungsform der Allergie empfehlen sich Tabletten, Nasensprays oder Augentropfen „Das Apothekenpersonal ist bei der Auswahl geeigneter Präparate gerne behilflich, informiert über Nebenwirkungen und gibt Tipps zur richtigen Anwendung“, ergänzt Neidel.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de