Sport bei Diabetes


Bewegung senkt den Blutzucker
Sport bei Diabetes

Sport senkt die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 wirkt regelmäßige Bewegung deshalb therapeutisch. Wie viel und welche Art der sportlichen Belastung bei Diabetes und Folgeerkrankungen hilft und worauf Sportanfänger achten sollten, erklärt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Menschen mit Diabetes Typ 2 profitieren besonders von einem Frühjahrs-Workout. Denn Bewegungsmangel spielt neben einer genetischen Vorbelastung und Übergewicht bei der Entstehung der Stoffwechselerkrankung eine zentrale Rolle. Umgekehrt kann regelmäßige Bewegung die Stoffwechsellage verbessern.

Ausdauersport stärkt Herz und Lunge

„Wer überflüssige Pfunde abbauen und seinen Blutzucker langfristig senken will, sollte regelmäßig, am besten fünf bis sechsmal pro Woche für je eine halbe Stunde Sport treiben“, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Oberarzt an der Hochschulambulanz für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München. Der Experte führt aus: „Ideal für Menschen mit Diabetes ist dabei Ausdauersport. Er verbrennt nicht nur Kalorien, sondern stärkt gleichzeitig auch das Herz-Kreislauf-System und die Lunge.“ Geeignet seien etwa Nordic Walking, Radfahren oder Schwimmen.

Krafttraining verbessert die Insulinsensibilität

„Auch Krafttraining ist besonders für Menschen mit Typ 2 Diabetes wichtig, da durch den Muskelaufbau die Insulinsensibilität verbessert wird. Dadurch wird wieder mehr Glukose in die Zellen aufgenommen und der Blutzuckerspiegel sinkt“, so der Sportmediziner. Krafttraining ist jedoch kein Synonym für stumpfes Gewichtstemmen: Funktionelles Training mit dem eigenen Körpergewicht, das die Ganzkörperfitness steigert, steht im Vordergrund.

Trainingsplan beugt Überlastung vor

Wichtig für Menschen mit Diabetes, die neu oder wieder einsteigen und mit Sport auch abnehmen möchten: Vor dem ersten Training sollten sie gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt ihre körperliche Leistungsfähigkeit feststellen und einen Trainingsplan erstellen, um eine Überlastung zu vermeiden. Zudem hilft eine Diabetes-Beraterin dabei, einen passenden Ernährungsplan auszuarbeiten.

Laufen in der Gruppe motiviert

Derzeit starten viele Angebote für Neueinsteiger, zum Beispiel in Sportvereinen oder an Volkshochschulen. Auch das „Diabetes Programm Deutschland“, Deutschlands größtes Laufprogramm für Menschen mit Diabetes, beginnt bald wieder: An einigen Standorten werden neben den Laufgruppen und Walking Gruppen erstmals auch Fahrradgruppen angeboten. Das Training in der Gruppe motiviert zusätzlich, sorgt für soziale Kontakte und ermöglicht Austausch mit Gleichgesinnten. Auch Angehörige von Diabetes-Patienten sind zur Teilnahme eingeladen.

Mehr Informationen zum deutschlandweiten Laufprogramm für Diabetiker finden Interessierte unter www.diabetes-programm-deutschland.de.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de