Startschuss zum Frühjahrsputz


Wieviel Sauberkeit ist gesund?
Startschuss zum Frühjahrsputz

Nicht nur die Natur beginnt sich im Frühling wieder herauszuputzen. Auch in den meisten Haushalten ist der Frühjahrsputz noch immer eine feste Tradition. Doch wieviel Putzen ist gesund und wo fängt übertriebene Hygiene an?

Einfache Reinigungsmittel reichen aus

Antibakterielle und desinfizierende Reinigungsmittel, die vermeintilch alle Keime in unserer Umgebung abtöten und für perfekte Hygiene sorgen, stehen hoch im Kurs. Aber das ist unrealistisch. „Eine keimfreie Umgebung gibt es nicht. Und das ist auch gut so, denn durch Bakterien und Viren wird das Immunsystem geschult, sie sind also wichig für eine gesunde körperliche Abwehr" erklärt Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer GEK. "Einfache, nicht antibakterielle Reinigungsmittel reichen also im Haushalt meistens vollkommen aus“, schlussfolgert die Medizinerin. Dennoch ist es wichtig, die Keimherde in Küche und Bad regelmäßig zu säubern.

Keimfallen in der Küche

Mit angerissenen Verpackungen und abgelaufenen Lebensmitteln ist der Kühlschrank oft stärker durch Keime belastet als die Toilette. Es ist deshalb wichtig, seinen Inhalt regelmäßig zu kontrollieren und auszumisten. Auch am Spühlbecken, Abfalleimer oder auf den Ablageflächen befinden sich Keime, die Magen-Darm-Infektionen auslösen können. Sie sollten deshalb mit heißem Essigwasser gereinigt werden.

Spülschwämme, Lappen und Handtücher sind ebenfalls beliebte Brutstätten für Keime. Am besten wöchentlich erneuern oder bei mindestens 60 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen. So verteilen sich keine Bakterien in der Küche.Auch Schneidebretter gehören zu den beliebtesten Tummelplätzen von Keimen. Holzbretter idealerweise nach jeder Nutzung mit einem feuchten Lappen gut abwischen, damit sich das Holz nicht verzieht. Sortieren Sie Bretter mit Kerben und Schnitten aus, denn in diesen vermehren sich Bakterien besonders gut.

Hygienetipps fürs Bad

Im Bad sitzen die meisten Keime unter dem Toilettensitz. Zum Reinigen reichen auch hier Essig- oder Zitronenreiniger. Achtung: Regelmäßig die WC-Bürste auswechseln. Auch der Abfluss im Waschbecken und in der Dusche verdient besondere Aufmerksamkeit. Feuchte Haare und Seifenreste sind optimale Nährböden für Bakterien.

Schließlich bleiben noch die Stellen feucht abzuwischen, mit denen unsere Hände oft in Kontakt kommen: Dazu gehören Telefone, Türklinken oder Fenstergriffe. Wer einmal dabei ist und den Schwung nutzen will, befreit die Fenster vom Regen der Wintermonate. Und dann gelanden die Strahlen der Frühlingssonne auch wieder in die Wohnung.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de