Verstopfte Ohren


Ein Fall für den Ohrenarzt
Verstopfte Ohren

Verstopfte Ohren behandelt am besten der Ohrenarzt. Wer hingegen beherzt zu einem Wattestäbchen greift, wird das Problem buchstäblich „aufschieben“.

Meistens passiert es nach dem Haarewaschen: Plötzlich legt sich ein Druck auf die Ohren und Geräusche klingen nur noch dumpf und hohl. Schuld daran ist Ohrenschmalz. Dieses natürliche Körpersekret hält normalerweise den Gehörgang geschmeidig, beseitigt Bakterien und fängt Staub ab. Ist es jedoch im Überfluss vorhanden und dringt zusätzlich Wasser in den Gehörgang ein, quillt der Ohrenschmalz so stark auf, dass er das Ohr verstopft.

Finger weg von Wattestäbchen!

Dr. Jan Löhler vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte warnt Patienten vor dem Gebrauch von Wattestäbchen. Mit diesem triebe man das Ohrenschmalz nurtiefer in den Gehörgang, meint der Facharzt. Manchmal drückt das Stäbchen den Ohrenschmalz auf das Trommelfell. In diesem Fall trägt der Arzt die Verunreinigung vom Trommelfall ab, was die Reinigung jedoch schwieriger und vermutlich auch schmerzhafter machen würde, warnt Dr. Löhler. Im schlimmsten Fall verletzt oder durchstößt das Ohrenstäbchen das Trommelfell.

Professionelle Reinigung beim Ohrenarzt

Bei verstopften Ohren empfiehlt Dr. Löhler einen Besuch beim Ohrenarzt. Der Facharzt spült den Gehörgang aus oder beseitigt den Ohrenschmalz mit einem Häkchen. Die Kosten für den Eingriff übernehmen in der Regel die Krankenkassen. Wer sich die Ohren selbst reinigen möchte, findet Sprays oder Spülbälle in der Apotheke.

Hörgeräte begünstigen verstopfte Ohren

Verstopfte Ohren sind kein Zeichen mangelnder Hygiene, sondern eine Frage der Veranlagung. Generell leiden Männer häufiger unter dieser unangenehmen Erscheinung als Frauen. Zur Risikogruppe zählen vor allem Personen, die bei der Arbeit Lärmschutz benötigen, ein Hörgerät tragen oder nachts Ohrstöpsel einsetzen. Sie unterziehen sich am besten einer regelmäßigen Gehörgangskontrolle.  

Quelle: HNO-Ärzte im Netz

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de