Bei Diabetes an die Leber denken


Regelmäßige Kontrollen einplanen
Bei Diabetes an die Leber denken

Erhöhte Blutzuckerwerte verändern die Leberfunktion. Das begünstigt Erkrankungen wie Fettleber und Leberzirrhose. Regelmäßige Kontrollen minimieren das Risiko.

Ob Niere, Augen oder Blutdruck – Kontrolltermine gehören für Diabetiker zur Routine. Diese regelmäßigen Untersuchungen helfen dabei, Folgeerkrankungen früh zu erkennen oder abzuwenden. „Oft wird bei der Vorsorgeuntersuchung der Diabetes-Patienten aber ein anderes, oft betroffenes Organ vergessen“, warnt Prof. Dr. Michael P. Mann, Vorstandsvorsitzender der deutschen Leberstiftung. Gemeint ist die Leber  – wichtiger Schauplatz der Verdauung, Entgiftung und Blutgerinnung.

Wie Diabetes zur Fettleber führt

Mangels Insulin steigt bei Diabetikern der Blutzuckerspiegel. Dieses Überangebot an Zucker regt wiederum die Leber dazu an, aus Zucker Fett zu produzieren. Das neugebildete Fett lagert sich in den Leberzellen ab und trägt zur Bildung einer Fettleber bei.

Von der Fettleber zur Leberzirrhose

In einigen Fällen entzündet sich die Fettleber. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von einer Fettleberhepatitis. Im Zuge der Entzündung bildet sich eine Leberzirrhose, wobei die Leber vernarbt. Dabei geht gesundes, funktionstüchtiges Lebergewebe zu Grunde und die Leber verliert an Wirkungskraft.

Erhöhtes Risiko für Leberkrebs

Krankhafte Veränderungen der Leber erhöhen das Risiko für Leberkrebs. Das betrifft sämtliche Stadien der Erkrankung, begonnen bei der Fettleber bis hin zur Leberzirrhose. Die Prozesse verlaufen zunächst unbemerkt und schmerzfrei. Die Deutsche Leberstiftung empfiehlt deshalb Diabetikern, in regelmäßigen Abständen ihre Leberwerte überprüfen zu lassen. Je früher die Diagnose erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen.

Erhöhtes Risiko für Virushepatitis

Häufig beinhaltet die Leberuntersuchung auch einen Hepatitis-Test. Denn die virusbedingte Leberinfektion fällt bei Diabetikern besonders schwer aus. Dies liegt daran, dass erhöhte Blutzuckerspiegel das Immunsystem schwächen. Im Falle einer frühen Diagnose lässt sich die Virushepatitis gut behandeln.

Quelle: Deutsche Leberstiftung

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de