Gefühlslage beeinflusst Tinnitus


Mit Optimismus gegen Ohrenpfeifen
Gefühlslage beeinflusst Tinnitus

Positiv denken trotz Ohrenpfeifen? Absolut! Denn bei guter Gefühlslage empfinden Menschen mit Tinnitus das Ohrenpfeifen als weniger belastend.

Unter Tinnitus versteht man die Wahrnehmung von Geräuschen ohne äußere Schallquelle. Um effektive Therapien zu entwickeln, ist die Identifikation der zugrundliegenden Einflussfaktoren von zentraler Bedeutung. Dafür eignet sich der Einsatz von Techniken und Methoden des sogenannten „Ecological Momentary Assessment“ (EMA) – einer Form der ambulanten Datenerfassung im Alltag der Betroffenen.

Smartphone-App „TrackYourTinnitus“

Ein Forscherteam der Universitäten Regensburg, Ulm und Witten/Herdecke untersuchte den Zusammenhang zwischen Gefühlszustand und Belastungsempfinden von Menschen mit Tinnitus. Dazu analysierten sie Selbstberichte aus dem Alltag von 658 Betroffenen mithilfe der tagebuchartigen Smartphone-App „TrackYourTinnitus“. Als emotionaler Zustand wurden das Ausmaß der Aktivierung des Nervensystems („Arousal“) und die positive oder negative Färbung der aktuellen Stimmungslage („Valenz“) herangezogen.

Stress abbauen und positiv denken

Das Ergebnis: Der aktuelle Gefühlszustand hat Einfluss auf das Belastungsempfinden von Tinnitus-Patienten. Der Tinnitus ist mit einer stärkeren Belastung verbunden, wenn das Nervensystem stärker aktiviert ist, die Stimmungslage negativ ist oder akuter Stress empfunden wird.
Aus dieser Beobachtung leiten die Forscher Konsequenzen für die therapeutische Praxis ab: Demnach müssten gerade solche Therapieansätze effektiv sein, die auf eine Verbesserung von Emotionen und verringerten Stress abzielen. Denn sie führen dazu, dass die Belastung durch den Tinnitus sinkt. Denkbare Ansätze wären etwa Entspannungsverfahren, Verhaltenstherapie oder Stressmanagement.

Smartphone-App „TrackYourTinnitus“: Mit der App können Betroffene Ihre individuellen Schwankungen der Tinnituswahrnehmung systematisch erfassen. Dies ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen Tinnituswahrnehmung, Tagesablauf und Tätigkeiten aufzudecken. Mehr Info und Downloadlinks finden Interessierte unter: www.trackyourtinnitus.org

Quelle: Universität Regensburg

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de