Ernährung bei Schluckstörungen


Auf Medikamenteneinnahme achten
Ernährung bei Schluckstörungen

Schluckstörungen erfordern von Betroffenen eine Anpassung bei der Ernährungsweise und Arzneimitteleinnahme. Wie das Essen besser rutscht und appetitlich wirkt.

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein weit verbreitetes Krankheitsbild, das mit dem demogaphischen Wandel zunehmend häufiger auftritt. Mehr als 50 Prozent der Altenheimbewohner sind betroffen. Zu den Komplikationen zählen unter anderem Unterernährung, Atemwegsinfekte oder Lungenentzündung. Letztere entstehen, wenn Nahrungsreste über die Luftröhre in die Lunge rutschen. Mit einer Ernährungsumstellung können Betroffene vielen Komplikationen vorbeugen.

Ernährung an Schluckfähigkeit anpassen

Um Betroffenen die Nahrungsaufnahme zu erleichtern, empfehlen Experten, die Kostform an die aktuelle Schluckfähigkeit anzupassen. Speisen können püriert werden. Besteht die Mahlzeit aus mehreren Lebensmitteln, sollten die Bestandteile einzeln püriert und separat angerichtet werden. So wird erreicht, dass Geschmack und Farbe einer regulären Mahlzeit so ähnlich wie möglich sind. Geschmackvolles Anrichten der Mahlzeiten, Dekorieren des Tisches und das Verwenden farblich unterschiedlicher Lebensmittel erhöhen zusätzlich den Appetit. Es empfiehlt sich, Getränke anzudicken, um das Risiko für ein Verschlucken zu senken. Ferner gibt es spezielle auf Dysphagie-Patienten abgestimmte Nahrungen, die mit Vitaminen und Energie angereichert sind, um Mangelzustände zu vermeiden.

Übungen erhalten Schluckreflex

Zusätzlich können ergotherapeutische und logopädische Maßnahmen helfen: Die Schlucktherapie umfasst Übungen zum Trainieren und Erhalten des Schluckreflexes. Sie wird unter anderem von Sprachtherapeuten (Logopäden) oder Ernährungstherapeuten angeboten. Nur in Einzelfällen sind chirurgische Eingriffe oder eine künstliche Ernährung über Magensonde erforderlich.

Auf korrekte Arzneimitteleinnahme achten

Bei Menschen mit Schluckstörungen ist besonders auf eine korrekte Einnahme von Medikamenten zu achten. Nicht alle Arzneimittel dürfen zerkleinert werden, denn das Teilen kann die Wirkung des Arzneimittels beeinflussen. Betroffene sollten deshalb bei Ihrem Arzt oder Apotheker nachfragen, ob Sie eine Tablette zerkleinern dürfen. Häufig stehen als Alternative flüssige Darreichungsformen zur Verfügung.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de