Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt


Ungewollte Mitbewohner
Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt
Oksana Kuzmina/shutterstock.com

Wenn ein Kind mit dem Hinterteil ständig auf dem Stuhl oder dem Boden hin und her rutscht, sind womöglich Madenwürmer am Werk. Es juckt nämlich mächtig, wenn die Würmer ihre Eier am After ablegen. Doch wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los?

Nächtliche Eiablage am After

Madenwürmer (Oxyuren) gehören in Europa zu den Würmern, die Menschen am häufigsten befallen. Kinder sind besonders oft betroffen. Ansteckend sind nicht die fünf bis 13 Millimeter langen Würmer, sondern die Wurmeier. Aufgenommen werden diese meist über den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln. Manchmal reicht für eine Infektion auch schon der Kontakt zu kontaminiertem Spielzeug oder das Einatmen von Wurmeiern, die an Staubpartikeln haften.

Werden die Eier verschluckt, entwickeln sie sich im Darm zu Würmern. Die Weibchen wandern dann nachts zum Darmausgang und legen dort ihre Eier ab. Das juckt und kribbelt – was den Betroffenen zum Kratzen animiert. So kommen die Eier an die Hände und unter die Fingernägel – und mit etwas Pech erneut in den Mund.

Jucken, Schlafstörungen oder Bauchkrämpfe

Hinweis auf einen Madenwurmbefall ist der Juckreiz. Kratzt sich das Kind wiederholt am Po oder rutscht es mit seinem Hinterteil auf dem Boden oder dem Stuhl hin und her, sollten Eltern Verdacht schöpfen. Ein fortgeschrittener Befall kann auch zu Bauchkrämpfen führen, starkes Kratzen ein Ekzem auslösen.

Die Kinderärzt*in weist Madenwürmer mit einem Klebstreifen nach. Den klebt man kurz auf den Darmausgang, zieht ihn wieder ab und legt ihn unters Mikroskop. In den meisten Fällen lassen sich die daran haftenden Eier gut identifizieren.

Entwurmen macht Schluss mit dem Jucken

Behandelt wird mit einem oralen Entwurmungsmittel, in Frage kommen Pyrviniumembonat, Mebendazol oder Pyrantel. Diese werden je nach Alter und Körpergewicht als Tabletten verschrieben. Oft reicht eine Einmaldosis, manchmal empfiehlt die Ärzt*in auch, die Wurmkur nach vier Wochen zu wiedeholen. Daneben sind folgende Hygienemaßnahmen wichtig:

  • Nach der Wurmkur die Analregion täglich vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife reinigen.
  • Unterwäsche täglich wechseln und heiß waschen, Bettwäsche am Tag nach der abendlichen Einnahme des Wurmmittels wechseln und bei 60 °C waschen.
  • Penible Händehygiene einhalten. Hände häufig reinigen, desinfizieren, Nägel kurz schneiden.
  • Den Boden staubfrei und sauber halten. Wurmeier können über den Staub in die Luft gelangen und eingeatmet werden.
  • Auf Küchenhygiene achten. Lebensmittel gut waschen bzw. schälen und keine rohen tierischenProdukte verzehren.

Ob Familienmitglieder vorsichtshalber auch mit einem Entwurmungsmittel behandelt werden sollten, entscheidet die Ärzt*in. Bei engen Kontaktpersonen, auch außerhalb der Familie, wird dazu meist geraten.

Quelle: BzgA, pta heute

News

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de