Nicht nur bei Long COVID


Was ist eigentlich Brain Fog?
Nicht nur bei Long COVID
mauritius images / Westend61 / A. Tamboly

Müde und unkonzentriert – ist das nun schon Brain Fog? Der Begriff (auf Deutsch „Gehirnnebel“) ist seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?

Bisher keine einheitliche Definition

Was genau Brain Fog ist, können selbst Fachleute nicht eindeutig beantworten. Denn eine allgemein anerkannte Definition steht bisher aus. Betroffene scheinen beim Brain Fog Probleme damit zu haben, Informationen zu verarbeiten. Die Verarbeitung dauert nicht nur länger, sondern fällt den Betroffenen auch deutlich schwerer als Gesunden. Menschen mit Brain Fog können sich nach dieser Definition also schlecht konzentrieren oder auf eine Aufgabe fokussieren.

Brain Fog beim Chronischen Fatigue-Syndrom

Das bestätigen auch Menschen, die unter einem Chronischen Fatigue-Syndrom („Chronisches Erschöpfungssyndrom“) leiden. Auch in diesem Zusammenhang taucht der Begriff Brain Fog immer wieder auf. Neben Konzentrationsschwierigkeiten schildern die Patient*innen Wortfindungs- und Sprachstörungen, manchmal auch eine verschwommene Sicht und Schwierigkeiten, sich räumlich zu orientieren.

Was Betroffene sagen

Forschende wollten es nun genauer wissen und befragten in einer Studie 25 000 Menschen mit Brain Fog zu Ihren Symptomen. Das Ergebnis: Tatsächlich scheinen Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsprobleme der gemeinsame Nenner zu sein. Außerdem berichtete ein großer Teil der Befragten von Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen.

Interessant war auch, wer besonders häufig von Brain Fog betroffen war. Im Mittel waren die Erkrankten 36 Jahre alt und öfters weiblich als männlich. Betroffene litten oft an Long COVID, berichteten von Migräne oder einer vorangegangenen Gehirnerschütterung. Etwas weniger häufig gaben die Betroffenen an, Angststörungen oder Depressionen zu haben.

Von diesen Daten erhoffen sich die Forschenden auch Hinweise, wie es zum Brain Fog kommt. Zwar sei der Begriff vor allem Zusammenhang mit Long COVID bekannt geworden. Es sei aber davon auszugehen, dass auch andere Infektionskrankheiten ein Auslöser für Brain Fog sind.

Quelle:

Aerzteblatt.de

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS E.V.

News

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de