Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck


Nitrat in Roter Bete als natürlicher Wirkstoff
Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck

Das Nitrat im Saft der Roten Bete hilft, den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler der Queen-Mary-Universität in London gekommen. Der Blutdruck von Studienteilnehmern senkte sich innerhalb von 24 Stunden, nachdem sie entweder Rote-Bete-Saft getrunken oder Nitrattabletten genommen hatten.

Natürliche Behandlungsmethode

Bluthochdruck ist der größte Risikofaktor für Schlaganfälle und spielt auch bei Herzinfarkten häufig eine Rolle. 25 Prozent der Menschen sind von Bluthochdruck betroffen. Um Schlaganfällen und anderen gefährlichen Folgeerkrankungen vorzubeugen, erhalten sie in der Regel blutdrucksenkende Medikamente. Die britischen Forscher hoffen mit der Roten Bete nun auf ein natürliches Mittel, zusätzlich den Blutdruck zu senken. In ihrer Studie wirkte der Saft umso besser, je höher der Blutdruck der Teilnehmer war. Dazu reichte schon ein Glas von einem Viertelliter. Eine frühere Studie der Forscher hatte bereits nachgewiesen, dass Rote-Bete-Saft den Blutdruck auch bei gesunden Menschen senkt.

Wirkprinzip: aus Nitrat wird Stickoxid

Verantwortlich dafür ist der hohe Nitratgehalt des Gemüses. Das konnten die Wissenschaftler jetzt belegen, indem sie die Wirkung der Nitrattabletten mit der des Safts verglichen: „Wir haben nachgewiesen, dass Rote Rüben und Nitrattabletten den Blutdruck gleich gut senken. Damit ist klar, dass diese Rüben einen Nitratgehalt haben, der den Blutdruck tatsächlich verringern kann“, sagt die Studienleiterin Amrita Ahluwalia. Denn auch anderes Gemüse enthält Nitrat – aber offenbar nicht genug. Das Nitrat der Roten Rüben wandelt der Körper in Stickoxid um. Das ist ein Gas, das die Blutgefäße erweitert und entspannt. Dadurch sinkt auch der Blutdruck.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de