Eichenprozessionsspinner


Raupengift führt zu Hautausschlag
Eichenprozessionsspinner

Die feinen Härchen der Eichenprozessionsspinner rufen bei Menschen allergieähnliche Beschwerden hervor. Wodurch kommt das und was hilft gegen den Juckreiz und die Hautausschläge?

Eichenprozessionsspinner tragen Gift in den Härchen

Eichenprozessionsspinner, die Raupen des Nachtfalters, bauen im Mai und Juni ihre Nester in Laubbäumen, meist in Eichen. „Die Raupe des Eichenprozessionsspinners verfügt über unzählige Härchen, die bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder den Atemwegen allergieähnliche Symptome wie juckenden Ausschlag, Bindehautentzündung und Atemwegsbeschwerden hervorrufen“, erläutert Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der BARMER GEK.

In den Härchen steckt das Nesselgift Thaumetopotein, das gesundheitsschädigend wirkt. Über kleine Widerhaken setzen sich die Härchen in der Haut fest und verteilen dort ihr Gift. Ein örtlich begrenzter Juckreiz und Hautausschlag sind die Folge, vor allem an den unbedeckten Hautpartien wie Hände, Arme, Beine oder Gesicht. In der Regel verschwinden die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen von selbst, sobald kein Kontakt mehr zu den giftigen Härchen besteht. Das Problem: Die Härchen sind schwierig zu beseitigen und setzen sich oft über Monate in Sträuchern, Wiesen und Gärten fest, sodass der Kontakt ständig erneuert wird. Bis zu zehn Jahre behält das Gift der herumliegenden Härchen seine Wirkung.

Juckreiz mit Cortison behandelbar

Die Eichenprozessionssinner sammeln sich in nestartigen Gebilden aus Spinnfäden, Raupenkot und Häutungsresten. Die Nester können bis zu einem Meter breit werden und sitzen vor allem im Kronenbereich der Bäume. Dr. Petzold warnt zur Vorsicht: „Legen Sie auf keinen Fall selbst Hand an, um Nester oder Raupen zu entfernen. Vorhandene Nester müssen in Spezialkleidung fachmännisch entfernt werden.“ Die Expertin rät, die zuständige Stadtverwaltung oder das Gesundheitsamt über den genauen Fundort zu informieren und einen großen Bogen um befallene Bäume zu machen.

Kommt es dennoch zum Kontakt mit der Raupe oder ihren ausgefallenen Härchen, helfen cortisonhaltige Cremes oder Atemsprays die Beschwerden zu lindern. Leichte Cortisoncremes, etwa mit Hydrocortison, gibt es rezeptfrei in der Apotheke. Darüber hinaus reduzieren kalte Kompressen den Juckreiz und mögliche Schwellungen. Bei  großflächigen Hautreaktionen oder starken Symptomen an den Augen oder der Atemwege sollten Betroffene sich an einen Arzt wenden.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Cosmas-Apotheke in der Endoklinik
Inhaberin Petra Kolle
Telefon 040/31 79 58 58
Fax 040/31 79 58 59
E-Mail st.cosmas_apotheke@t-online.de